Ein Einführungsmodul für die LehrerInnen/PädagogInnen, das sich auf Prinzipien, Methoden, Techniken und Empfehlungen konzentriert, die sie bei der Ausbildung von Erwachsenen mit geringen typischen Fähigkeiten, die die Sekundarstufe nicht abgeschlossen haben und/oder im höheren Alter die Schule besuchen, und insbesondere von gering qualifizierten Erwachsenen auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, die die Möglichkeiten der digitalen Medien und sozialen Netzwerke nutzen wollen, befolgen sollen. In diesem Modul werden Lerncharakteristika von Erwachsenen, Methoden, Techniken und Ansätze, die in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden sollen, Zeit-, Konflikt- und Stressmanagement sowie Mentoring-Fähigkeiten erläutert.
Lernziele
► PädagogInnen zu Ansätzen der Erwachsenenbildung anleiten
► PädagogInnen zu Methoden der Erwachsenenbildung anleiten
► Anleitung von PädagogInnen zu Techniken der Erwachsenenbildung
► Informationen über Prinzipien der Erwachsenenbildung vermitteln
► Informationen zum Zeitmanagement vermitteln
► Anleitung zu Konflikt- und Stressmanagement zwischen Erwachsenen
► Informationen über Mentoring-Fähigkeiten vermitteln

- Trainer/in: TeacherDe TeacherDe
Dieses Modul wurde für PädagogInnen entwickelt, um ihre Lernenden mit den Fähigkeiten auszustatten, grundlegende und fortgeschrittenere digitale Inhalte zu erstellen und auch in der digitalen Welt zu kommunizieren, indem sie eine breite Palette von Kommunikationswerkzeugen verwenden.
Mit diesem Modul wird versucht, Menschen mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten. Die Grundstufe konzentriert sich auf verschiedene Gerätestrukturen, Teile und Funktionen von Geräten, Konzepte der Datei und des Ordners, die Nutzung des Internets für seinen Zweck, die Verwaltung von E-Mail-Konten und das Erlernen von Textverarbeitungsprogrammen.
Die für PädagogInnen vorbereitete Grundstufe wird ein Leitfaden sein, wie PädagogInnen Wissen vermitteln werden. Mit dieser Grundstufe lernen
PädagogInnen, wie sie den Lernenden relevante Fähigkeiten vermitteln sollten.
Während des gesamten Moduls werden die AusbilderInnen die Methoden des Vortrags, der Frage und Antwort, des Learning by Doing und des Erlebens in Lernprozessen anwenden. Darüber hinaus werden individuelle Lernmethoden und -techniken gefördert, die lehren, indem sie den Einzelnen dabei unterstützen, zu denken, zu recherchieren, Probleme zu lösen und sie in die Praxis umzusetzen, indem sie das erworbene Wissen und die Fähigkeiten nutzen.
Lernziele
► PädagogInnen anleiten, um die Vermittlung von Grundwissen zu gewährleisten
► Umreißen des Grundniveaus digitaler Fähigkeiten, die vermittelt werden müssen
► Den Beitrag zum interaktiven und praxisorientierten Unterricht liefern
► Konzepte und Geräteeigenschaften der Grundstufe vermitteln
► Sicherstellen des Verständnisses der verschiedenen Arten von Datei- und Ordnerfunktionen
► Anleiten zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Internets
► Informationen über E-Mail-Dienste, Anwendungen und Sicherheit bereitstellen
► Die Nutzung von Textverarbeitungsanwendungen fördern
► Sensibilisierung für die Gefahren, die von der Internetumgebung ausgehen können

Dieses Modul wurde für PädagogInnen entwickelt, um ihre SchülerInnen mit den Fähigkeiten auszustatten, grundlegende und fortgeschrittene digitale Inhalte zu erstellen und auch in der digitalen Welt zu kommunizieren, indem sie eine breite Palette von Kommunikationstools verwenden. Das mittlere/fortgeschrittene Niveau konzentriert sich darauf, den PädagogInnen von Erwachsenen eine Plattform für Richtlinien zu geben, die im Prozess der Bildung oder Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Zusammenhang mit der optimalen Nutzung von Geräten, der korrekten und maximalen Nutzung von Textverarbeitungsprodukten und Tabellen verwendet werden kann, auch um ihnen zu helfen, Wissen zu erwerben, damit sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen digitalen Formaten präsentieren können, falls erforderlich.
Lernziele
► Kritische Fragen bezüglich der Möglichkeiten von Bürogeräten hervorzuheben
► Die Vorteile der digitalen Information zu fördern
► Den PädagogInnen nützliche Tools für Zusammenarbeit zu geben, um die Lernenden anzuleiten, ihr Leben effektiver zu planen
► Den Lernenden die wunderbare Welt der Tabellenkalkulation näher zu bringen
► Die Schlüsselelemente von Präsentationstools als professioneller Unterstützer hervorzuheben

Dieses Modul wurde für PädagogInnen entwickelt, um ihre SchülerInnen mit den Fähigkeiten auszustatten, sicher online zu bleiben und verantwortungsvolle digitale Bürger zu sein. Dieses Modul wird die notwendigen Ratschläge und Schritte für Pädagogen geben und dieses Training zu seinem Ziel des Unterrichts bringen: Frühe Schulabgänger.
Die Grundstufe wird sich auf den Schutz von Geräten, den Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre sowie den Schutz der persönlichen Gesundheit und des Wohlbefindens und der Umwelt konzentrieren. Die mittlere/fortgeschrittene Stufe konzentriert sich auf den digitalen Fußabdruck im Zusammenhang mit der Berufsethik, den gesetzlichen Bestimmungen zur Informationssicherheit und zum Urheberrecht (Musik, Film, Bilder, Text, Software) sowie auf Maßnahmen, die bei Verstößen gegen die digitale Ethik und/oder bei unerlaubter Weitergabe und Rechtsverletzungen zu ergreifen sind.
Lernziele
► PädagogInmen eine Methodik zur Vertiefung der oben genannten Themen zu geben
► Die Wichtigkeit des sicheren Navigierens zu erkennen
► Die Schlüsselelemente zum Schutz der Geräte hervorzuheben
► Sich der Konsequenzen der Verletzung der digitalen Ethik bewusst zu sein
► Die BenutzerInnen mit der Online-Welt vertrauter zu machen

Dieses Modul wurde für PädagogInnen entwickelt, um ihre SchülerInnen mit den Fähigkeiten auszustatten, digitale Informationen effektiv zu finden, zu identifizieren, abzurufen, zu verarbeiten und zu nutzen; mit anderen Worten, in der Lage zu sein, zu wissen, wo und wie man notwendige Informationen (z. B. Stellenanzeigen) findet, und zu lernen, wie man sie auswertet. Die Grundstufe konzentriert sich auf den Zugriff auf Informationen im Internet, auf die effektive Nutzung von Suchmaschinen und grundlegende Strategien zum Auffinden zuverlässiger Quellen. Die mittlere/fortgeschrittene Stufe legt den Schwerpunkt auf die Online-Stellensuche, die optimale Nutzung von Jobsuchmaschinen und -portalen sowie Tipps zur Auswahl und Bewerbung auf die für den jeweiligen Kandidaten am besten geeignete Stellenanzeige.
Lernziele
► PädagogInnen eine umfassende Methodik an die Hand zu geben, um Lernende bei der effektiven Nutzung von Online-Informationen anzuleiten
► Förderung des kritischen Denkens und der Informationskompetenz
► Hervorhebung der Schlüsselelemente der Online-Suche und -Bewerbung mit Hilfe von Suchmaschinen und Jobportalen
► Hervorhebung von kritischen Aspekten bezüglich des Verständnisses von Anfragen von Personalverantwortlichen durch Online-Anzeigen

Dieses Modul wurde für PädagogInnen entwickelt, um ihre SchülerInnen mit den Fähigkeiten auszustatten, verschiedene Social-Media-Plattformen effektiv zu nutzen, sowie einen professionellen Lebenslauf zu erstellen und eine starke Off- und Online-Identität für die Jobsuche aufzubauen.
Die Grundstufe umfasst das Erstellen von Social-Media-Konten, die Kommunikation und das Teilen von Inhalten unter Beachtung der ethischen Regeln, das Wissen über Sicherheitseinstellungen, das Erlernen der Aktualisierung von beruflichen Informationen und die Suche nach einem Job über Social Media.
Die mittlere/fortgeschrittene Stufe umfasst das Erstellen eines attraktiven Social-Media-Profils, das für die Stellensuche genutzt werden kann, sich selbst auf angemessene Weise zu präsentieren und die Regeln der Online-Etikette kennenzulernen.
Lernziele
► In die Welt der Online-Bewerbungen eintauchen
► Die Bedeutung der Privatsphäre in sozialen Medien und die Unterscheidung zwischen Privat- und Berufsleben zu verstehen
► Die Vorteile von Social Media für Networking und Jobsuche entdecken
► Lernen, wie man sich im Internet richtig verhält
► Das Vorstellungsgespräch meistern können

Das Gesamtziel des ALTER Erasmus+ Projekts (https://alterproject.eu) ist es, die Wirkung und den Beitrag von alternativen Bildungseinrichtungen oder anderen gleichwertigen Institutionen für die Erwachsenenbildung in der Türkei, Österreich, Bulgarien, Griechenland und Spanien zu maximieren. Unter Berücksichtigung des jeweiligen nationalen Kontextes in Bezug auf den Abschluss der Sekundarschulbildung von Erwachsenen, die die Schule abgebrochen haben, zielt ALTER darauf ab, die Qualität der angebotenen Kurse zu erhöhen und auch Erwachsenen, die die Sekundarschulbildung nicht abgeschlossen haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt durch Medienkompetenz und digitale Fähigkeiten zu erleichtern.
Die E-Learning-Plattform von ALTER richtet sich an PädagogInnen in alternativen Bildungseinrichtungen für Erwachsene, die die Sekundarstufe nicht abgeschlossen haben, an PraktikerInnen und freiwillige TrainerInnen, einschließlich LehrerInnen, SprachlehrerInnen, Freiwillige, die mit MigrantInnen und Flüchtlingen arbeiten, sowie an StudentInnen und ForscherInnen in verwandten Bereichen und andere Interessenvertreter und Fachleute, die in der Erwachsenenbildung tätig sind (z.B.: Arbeitsagenturen, Berufsbildungsanbieter, Personalvermittler, Arbeitgeberverbände).
Dieses Bewertungsformular zielt darauf ab, die Funktionalität & Benutzerfreundlichkeit, die inhaltliche Qualität und die inhaltliche Effektivität der E-Learning-Plattform von ALTER und ihrer Module zu bewerten, die vom Konsortium des Projekts entwickelt wurden.
Bitte besuchen Sie die Plattform unter https://alterproject.eu, registrieren Sie sich und genießen Sie das Material! Nach Abschluss des Kurses füllen Sie bitte das Bewertungsformular entsprechend Ihrer Erfahrung aus.